Posts mit dem Label Speisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Speisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 29. April 2011
Manti
Heute habe ich endlich die erste Speise für mein Kochbuch in Angriff genommen und zwar habe ich mit einem der bekannten russischen Gerichte begonnen: Manti, auch Mante genannt.
Manti sind mit Hackfleisch gefüllte Teigtaschen und erinnern stark an die chinesischen Dim Sums, die auch in Dampf gegart werden. Ihren Ursprung festzustellen ist äußerst schwierig, da es in vielen Ländern vergleichbare Gerichte gibt, die auch ähnlich zubereitet werden. Manche behaupten, dass sie ihren Ursprung der türkischen Küche zu verdanken haben und sich durch den kulturellen Austausch bis nach Russland und Asien verbreitet haben sollen. Andere wiederum behaupten, dass sie direkt aus Asien stammen. Eins ist sicher, dass Manti nicht aus Russland kommen, denn dahin sind sie erst über die ehemaligen Sowjetrepubliken Usbekistan und Kasachstan gelangt und werden jetzt vor allem im Süden von Russland gerne gegessen.
Zum Zubereiten von Manti ist ein spezieller Dampfgartopf (Mantowarka - russ.: Мантоварка; wörtlich: Manti-Kochtopf; варить/warit = kochen oder Mantyshcniza - russ.: Мантышница) nötig. Dies ist ein Topf, meist aus Edelstahl, der aus mehreren stapelbaren Aufsätzen besteht. Im untersten Topf befindet sich das aufkochende Wasser und darauf werden die Aufsätze gestapelt, die einen gelochten Boden aufweisen. Der heiße Dampf zieht so problemlos durch die Löcher nach oben und gart dabei die Manti. Im Prinzip funktioniert es wie beim Dampfgarer, den man auch in Deutschland kennt.
In der traditionellen asiatischen Küche werden Manti oft mit sehr fettem Lammfleisch und -speck gemacht. Im russischen Süden nimmt man stattdessen lieber gemischtes Hackfleisch und Butter.
Manti isst man gewöhnlich mit den Fingern und beim Reinbeißen läuft der ganze Saft heraus, der dann meist bis zu den Ellenbogen rinnt. Bei uns zu Hause werden sie jedoch immer recht deutsch, mit Messer und Gabel, verspeist.
Wie esst ihr die Manti und wie bereitet ihr sie zu? Könnt ihr auch dieses typisch russische Gericht selber machen oder überlasst ihr es lieber der Großmutter? Bei uns werden sie gerne gemeinsam am Wochenende zubereitet. Meine Mutter rollt den Teig aus und wir befüllen und formen die Manti. Das gelingt uns dann meist in einer halben Stunde und währenddessen wird noch ein bisschen erzählt. Ich glaube, Manti und Pelmeni sind deshalb die Speisen, die ich am liebsten koche, weil es eigentlich nie alleine, sondern mindestens zu zweit gemacht wird und man so das gemütliche Beisammensein erlebt.
Freitag, 15. April 2011
Meine Masterthesis
Zusammen mit meiner Familie gehörte ich in Russland einer deutschstämmigen Minderheit an, die sowohl die Deutsche als auch die Russische Küche zu schätzen wusste. Dabei wurden über Jahre russische Rezepte gesammelt und überarbeitet an die nächste Generation weitergegeben. So entstanden Speisen und Rezepte, die eine Mischung von zwei unterschiedlichen Kulturen wiedergeben. In meiner Masterarbeit soll nicht nur vor Augen geführt werden, wie sich die Spätaussiedler wieder in Deutschland integrieren, sondern auch wie die russischen Speisen eine deutsche Würze erhalten haben. Dabei stehen persönliche Erlebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit den Rezepten im Vordergrund der Arbeit. Typische Zutaten und deren Verarbeitungen sollen einzeln von mir beschrieben werden. Aber auch die Gastfreundschaft und Mentalität der russisch-deutschen Familien soll nicht zu kurz kommen. Mit meinem Buch soll man die russischen Rezepte von einer anderen Seite kennen lernen und mehr von den Menschen erfahren, die diese Rezepte nach Deutschland gebracht haben.
Gerne könnt ihr auch eure Erfahrungen mit mir teilen und eure Erlebnisse, Geschichten und Rezepte an mich weitergeben. Habt ihr auch einen Migrationshintergrund mit interessanten Anekdoten? Wie erlebt ihr die russische Küche und Kultur und welche Besonderheiten haben sie für euch?
Gerne könnt ihr auch eure Erfahrungen mit mir teilen und eure Erlebnisse, Geschichten und Rezepte an mich weitergeben. Habt ihr auch einen Migrationshintergrund mit interessanten Anekdoten? Wie erlebt ihr die russische Küche und Kultur und welche Besonderheiten haben sie für euch?
Schlagwörter:
Abschlussarbeit,
Anekdoten,
Deutsche,
Deutsche Küche,
Getränke,
Master,
Masterarbeit,
Masterthesis,
Migranten,
Rezepte,
Russen,
Russische Küche,
Russlanddeutsche,
Spätaussiedler,
Speisen
Donnerstag, 14. April 2011
Der Beginn einer Reise
Heute ist es endlich soweit... ich fange offiziell mit meiner Masterarbeit an! Ich bin schon ganz aufgeregt und gespannt, ob es was wird, denn schließlich handelt es sich hierbei um mein letztes großes Hochschulprojekt. Am Ende soll ein ganz tolles Kochbuch mit privaten Rezepten und Anekdoten entstehen. Die Rezepte hat meine Familie über Generationen gesammelt und diese möchte ich nun mit zeitgemäßen Illustrationen, Fotografien und persönlichen, sowie landeskundlichen Texten zur Geltung bringen. Ich halte euch auf dem Laufenden und hoffe, dass ihr mir mit Rat und Tat zur Seite stehen werdet! :)
Abonnieren
Posts (Atom)